loader

Drei Fragen an Christa Lieb 5. Mai 2020

Streifzüge am Neckar. Drei Fragen an Christa Lieb.

Die Ludwigsburgerin Christa Lieb recherchiert im digitalen Archiv der LKZ. Aus historischen Zeitungsartikeln stellt sie, oft mit einem Augenzwinkern, spannende Geschichten zusammen. Darunter sind auch Berichte vom Ludwigsburger Neckar. Uli Ostarhild hat Christa Lieb getroffen und mir ihr über alte Stadt- und Neckargeschichten gesprochen. Beim Neckar Open am 5. März im Casa Mellifera trägt eine junge Schauspielstudentin Texte zum Neckar von Christa Lieb vor.  

Frau Lieb, welche Bedeutung hatte der Neckar im 19. Jahrhundert für Ludwigsburg?

Im 19. Jahrhundert lag Ludwigsburg gar nicht am Neckar, denn die Orte Neckarweihingen und Hoheneck gehörten noch nicht zur Stadt. Dennoch war der Neckar auch früher wichtig für Ludwigsburg. Aus vielerlei Gründen: Einerseits war der Fluss Transportweg für Baumaterialien und sperrige Güter. So wurden im 19 Jahrhundert beispielsweise auch die Walcker-Orgeln mit dem Neckar-Kahn transportiert. Zweitens die Badelust und Hygiene: Da es in den Stadthäusern kaum sanitären Anlagen gab, ging man zum Baden an den Fluss. In Neckarweihingen beim Brückenhaus gab es fünf kleine Badehäuschen, in denen man sich waschen konnte. Auch das Militär nutzte den Neckar zum Schwimmen in einer eigenen Militär-Schwimmanlage am rechten Neckarufer.  Drittens war die Neckarbrücke das Tor zur weiten Welt. Wenn man nach Norden, beispielsweise nach Frankfurt wollte, musste man über die Brücke in Neckarweihingen. Wenn man große Umwege vermeiden wollte. Manchmal gab es bereits im 19. Jahrhundert Stau auf der Brücke, wenn zu viele Pferdefuhrwerke den Neckar überqueren wollten. Zunächst gab es dort nur eine Schiffsbrücke, also zusammengebundene Schiffe, über welche die Gespanne gefahren werden konnten. Erst nach 1860 gab es eine aus Steinen gemauerte Brücke. Nicht unterschätzen darf man auch die Fischerei im Neckar. Der Neckarfisch trug wesentlich zur Lebensmittelversorgung bei.

Woher stammt Ihr Wissen?

All dieses Wissen, alle diese Geschichten, die ich auch zusammen mit dem Grafiker Wolfgang Kern in zwei Büchern zusammengestellt habe, stammen ausschließlich aus den alten Zeitungen. Seit dem Jahr 1818 liegen die Zeitungen im Archiv vor. Seit einigen Jahren auch digital, so dass ich nun nach und nach die Themen und Jahre sortieren und auswerten kann.

Gibt es für Sie besonders prägende Geschichten vom Neckar?

Da gibt es einige! Zum Beispiel das Gedicht „Einladung zum Bade“ des Brückenwärters und Wirt des Brückenhauses Philipp Heuß, der 1822 zum Bade in die neuen Badehäuser und zum Besuch des Wirtshauses einlädt. Oder das Hochwasser Weihnachten 1919, das die Schwimmanlage des Schwimmvereins auf der rechten Neckarseite zerstörte. Zu dieser Zeit gab es Wettbewerbe wie ein Langstreckenschwimmen im Neckar. Damals wurde ein Wettschwimmen bis Marbach durchgeführt. Spannend ist auch die Geschichte einer Weingärtnerfamilie aus Poppenweiler, deren Haus bei einem Erdbeben zerstört wurde. Die Familie bewohnte dann sogar im Winter eine Höhle in den Felsenweinbergen

neckaradmin

0
© 2020 Ulrich Ostarhild | Impressum | Datenschutzerklärung